Woche 9: 21.12.-27.12.2014
Wir haben eine intensive Woche erlebt. Die Welpen wurden anfangs Woche geimpft und gechipt und einer Tierärtzlichen Kontrolle unterzogen.. Alle haben die Prozedur gut überstanden. Alle Welpen sind gesund.
Die Ordner mit allen nötigen Infos sind bereit för die neuen Welpenbesitzer!
Das Wetter haben wir von frühlingshaft bis tiefen Winter erlebt. Der lang ersehnte Schnee ist endlich gekommen. Leider im falschen Moment. Wegen zu viel Schnee mussten wir die geplante Welpenstunde am Samstag absagen. Aber der Infotag fand trotzdem statt und Katrin, die Welpengruppenleiterin kam zu uns und wir konnten im Garten ein paar Abrufübungen mit den neuen Besitzern und ihren Welpen machen.
Ja, und dann der Abschied von Lou und Dijaro. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten wir uns von den Zwei mit dem Wissen dass sie in ihrer Familie gut aufgehoben sind und geliebt werden!
Bilder D-Wurf 9. Woche |
Woche 8: 14.12.-20.12.2014
Die Rasselband ist sehr aktiv. Am Morgen ist es schwierig zu ihnen ins Gehege zu gehen. Dann hängen 6 kleine Monster an Schuhen und Hosenbeinen. Am besten stellt man schnell die Futterbar rein und geht schnell wieder raus. Erst nach dem Morgenessen werden sie etwas ruhiger und schlafen nochmals eine Runde. Die aktiven Zeiten sind schon lang und sie geniessen den Garten in vollen Zügen. Die Welpengeräte sind beliebt und es wird herumgerannt, geschaukelt, balanciert gegraben und bestaunt!
Wir machten die ersten Ausflüge mit dem Welpenbuggy. Immer zwei zusammen durften mit dem Welpenmobil ausfahren und zwischndurch aussteigen und herumschnüffeln. Ein besonderes Erlebnis für alle! Auch Autofahren mit anschliessender Schnüffelrunde stand für alle auf dem Programm. Die meisten hatten mit dem Autofahren kein Problem und schliefen sogar nach der Schnüffelrunde auf der Heimfahrt.
Am 16.Dezember hat die Wurfkontrolle durch Frau Elisabeth Moor vom RCS (Retrieverclub Schweiz) stattgefunden. Beurteilung: In Allen Punkten bekamen wir die Bestnote A. Bericht: Sehr schöne und grosszügige Anlage. Die Welpen sind freundlich, neugierig und gesund.
Bilder D-Wurf 8. Woche |
Woche 5: 23.11.-29.11.2014
Prägungsphase (4.-7. Woche)
Nach neuer wissenschaftlicher Erkenntniss beginnt diese Phase schon ab der 3.Woche und endet nach der 5.Woche!
Unsere Welpen sind sehr aktiv geworden. Seit fast einer Woche sind sie tagsüber im Wintergarten. Der Welpenpark ist schon zweimal vergrössert worden. Die Spielsachen werden sporadisch ausgewechselt. Die neuen Spielsachen werden immer gleich genau untersucht und schnell von einem Welpen abtransportiert. Das animiert die anderen es auch zu wollen.
Die Hängebrücke wird rege benutzt, auch als Liegestuhl.
Fast Täglich haben die Welpen Besuch von Interessenten, Freunden und Bekannten jeden Alters. Dies ist wichtig, damit die Welpen später mit Menschen guten Kontakt haben können. Jeder Mensch riecht anders und hat eine andere Stimme. Es ist interessant zu beobachten wie die Welpen reagieren. Manchmal verzieht sich einer langsam davon und kommt dann etwas später wieder hervor um dann doch noch auf den Schoss zu klettern oder in die Ferse zu beissen!
Mehrmals am Tag lassen wir die Welpen nach draussen. Die meisten haben es schon raus dass man Draussen auch Bisi und Gagi machen kann. Ganz bewusst haben wir draussen noch keine Spielgeräte aufgebaut. Die Welpen sollen erst einmal die Luft, den Wind, den Kiesplatz, die Verbundsteine, den Rasen und andere Untergünde kennen lernen. Ein paar Windrädli und Flatterbänder habe ich bereits in dieser Woche montiert. Diese wurden auch schon bestaunt.
Bayla, Tanée und Eleen dürfen abwechselnd zu den Welpen. Die Welpen lernen dass nicht alle Hunde gleich sind. Die Hundesprache muss gelernt werden.
Mama Arwen säugt die Welpen immer noch ein paarmal am Tag. Manchmal will sie aber einfach bei den Welpen liegen oder mit ihnen spielen und erziehen. Sie ist sehr konsequent mit der Erziehung. Wehe es will einer an die Zitzen wenn sie nicht will, dann erschrecke selbst ich jedesmal.
Ich geniesse es immer wenn Arwen liebevoll bei den Welpen liegt und mit ihnen schmust und spielt und dann plötzlich alle zufrieden einschlafen. Da würde ich mich am liebsten dazulegen. 🙂 Aber da ruft dann meistens die Hausarbeit, die Waschmaschine oder sonst etwas! Ich muss dann die Zeit nutzen das Drumherum zu erledigen bevor es wieder losgeht mit Futter vorbereiten usw.
Bilder D-Wurf 5. Woche |
Woche 4: 16.11.-22.11.2014
Prägungsphase (4.-7. Woche)
Nach neuer wissenschaftlicher Erkenntniss beginnt diese Phase schon ab der 3.Woche und endet nach der 5.Woche!
In dieser Phase wird der Hund durch das Verhalten z. B. seiner Menschen, seinen Wurfgeschwistern und den optischen Eindrücken seiner Umwelt geprägt, die ihm ein Vergleichsmassstab für sein weiteres Leben sein werden. Der Welpe sollte in dieser Phase desshalb verschiedene Untergründe kennenlernen, verschiedene Materialien (Spielzeug), Kinder und verschiedene Geräusche (Staubsauger, Fön, Spülmaschine, etc.) Diese Reize der Umwelt werden derart dauerhaft ins Verhaltensrepertoire aufgenommen, dass sie später wie angeboren erscheinen. Fehlen diese Reize, kommt es zu schweren sozialen Fehlentwicklungen und zu späterer Unfähigkeit, sich sozial anzupassen. Solche entstandene Verhaltensprobleme können später, wenn überhaupt nur sehr schwert therapiert werden.
Welpen, die in den ersten Lebenswochen viele unterschiedliche Umweltreize kennenlernen, werden auch im Lernen ausgebildet! Das Gehirn wird trainiert!
Der Welpe lernt in dieser Phase mit mildem Stress umzugehen. Die Welpen testen sich gegenseitig aus, es wird gebalgt und gerauft und somit ausprobiert, was und wieviel der andere erträgt. Auch findet nun die Sozialisierung innerhalb seines Rudels statt. Die Welpen lernen mit mildem Frust umzugehen, der z. B. dann eintritt, wenn die Muttermilch langsam versiegt. Die Mutter nimmt intensiv am Spiel teil und unterrichtet die Welpen in Gehorsam und Unterwerfung. Nun beginnt man auch zuzufüttern.
Die erste Welpenmilch wurde ihnen in einem kleinen Unterteller serviert. Es ist spannend zuzusehen, wie zuerst der Tellerrand abgeleckt wird, bis sie dann merken, dass man im Teller schlabbern muss. Immer 2 zusammen durften schlabbern. Am 2. Tag durften alle zusammen aus einem Suppenteller schlabbern. Das ging dann schon recht rassig! Am 3. Tag stellte ich ihnen den Welpenring hin. Sofort verstanden sie um was es geht und alle schlabberten gierig. Durch das Zufüttern der Welpenmilch wird Arwen ein bisschen entlastet.
Wir haben die Wurfkiste jetzt geöffnet und der Vorgarten wird jeden Tag ein bisschen grösser gemacht. Die Welpen nützen die Fläche voll aus und entdecken jeden Tag neue Spielsachen. Die einen aus Plüsch oder Stoff, die anderen aus Gummi oder Holz. Die einen Welpen üben sich schon fleissig im apportieren und tragen die kleinen Stofftierchen stolz herum.
Die ersten Besucher waren auch schon da. Die Welpen durften auf dem Schoss der Besucher die ersten fremden Gerüche aufnehmen. Sie leckten Gesichter, Hände und Kleider. Auch die verschiedene Stimmen nahmen sie wahr. Während ihren Wachphasen sind sie sehr aktiv und man könnte ihnen lange zusehen. Doch oft sekundenschnell, noch fast im Spiel, fallen sie in den Tiefschlaf und träumen von ihren Abenteuern.
Bilder D-Wurf 4. Woche |
Woche 3: 09.11.-15.11.2014
Die Übergangsphase umfasst etwa die dritte Lebenswoche. Am Ende dieser Phase ist aus dem hilflosen Wesen schon ein kleiner, neugieriger Hund geworden. Er kann nun hören, sehen und riechen. Das gelingt zwar noch nicht perfekt, wird aber schnell perfektioniert. Er kann Körperwärme weitgehend regulieren, er ist auf dem besten Weg, selbstständig Kot und Urin abzusetzen und er übt die Koordination seiner Körpermuskulatur. Das sieht im Moment noch sehr lustig aus wie sie herumtorkeln und bei jedem kleinen Stoss von einem Wurfgeschwister eine Rolle machen. Sie versuchen nun auch aus der Wurfkiste zu klettern wenn Arwen oder wir in die Nähe kommen.
Alles was wir neu in die Wurfkiste legen wird sofort inspiziert, geleckt und beknabert. Auf den Bär mit der Musikdose reagierten alle mit einem lautstarken Heulkonzert!
Alle Welpen haben das Geburtsgewicht vervierfacht. Arwen hat immer noch genug Milch, so dass wir noch nicht zufüttern mussten.
Am Ende dieser Woche sind die ersten Zähnchen durchgebrochen und diese wurden auch schon an Mama, Geschwisterchen und unseren Fingern ausprobiert.
Bilder D-Wurf 3. Woche |
Woche 1: 25.10.- 01.11.2014
Arwen und die Welpen haben sich gut erholt. Diese Woche ist schnell vergangen und die Welpen haben kräftig zugenommen. Drei der sechs Welpen haben bereits nach einer Woche das Geburtsgewicht verdoppelt.
Diesem Lebensabschnitt nennt man Neonatale Phase (1.-2. Lebenswoche)
Die neonatale, also Neugeborenenphase erstreckt sich etwa über die ersten zwei Lebenswochen. Die Augen und Ohren sind geschlossen und der Geruchssinn ist noch nicht stark entwickelt. Diese Phase umfasst den Lebensabschnitt von der Geburt bis zum Öffnen der Augen mit 10 - 16 Tagen. Bei den Gelben kommt schon das dunkle Pigment zum Vorschein. Näschen und Pfotenballen werden dunkel. Die Welpen haben in dieser Zeit vor allem zwei Vorlieben nämlich Milch aufzunehmen und zu schlafen. Die Welpen liegen in Kontakt zueinander und/oder mit der Mutter. Diese Zeit ist für uns "Die Ruhe vor dem Sturm". Im Moment beobachten wir die Welpen, wiegen sie täglich und kontrollieren ihren Stuhlgang und wechseln 2 mal täglich oder nach Bedarf die Wurfkistendecke. Arwen liegt vorwiegend mit den Welpen in der Wurfkiste oder davor. Die anderen Hunde lassen wir noch nicht zu den Welpen.
Bilder D-Wurf 1. Woche |